UNESCO Weltnaturerbe „Alte Buchenwälder Deutschlands“

Fünf Buchenwaldgebiete in Deutschland wurden 2011 vom UNESCO-Welterbekomitee in die Liste der Welterbe aufgenommen - unter ihnen der Nationalpark Kellerwald-Edersee. Damit wird das in der Slowakischen Republik und der Ukraine gelegene grenzüberschreitende Weltnaturerbe "Buchenurwälder der Karpaten" um einen deutschen Teil erweitert. Gemeinsam spiegeln sie das große Spektrum der Buchenwaldtypen Europas wider.

Auf einer Fläche von knapp 1.500 ha erstreckt sich der zum UNSESCO Welterbe gehörende Buchenwald im Nationalpark Kellerwald Edersee südwestlich von Kassel. Zahlreiche Berge und Kuppen prägen den großräumigen, ruhigen Landschaftscharakter des Nationalparks. Wie ein Buchenmeer präsentiert er sich dem Betrachter aus der Vogelperspektive, keine Straße und keine Siedlung zerschneidet die ausgedehnten alten Wälder. Immer wieder eröffnen sich dem Wanderer Ausblicke auf den gewundenen Edersee. Der vorherrschende Waldtyp ist der Hainsimsen-Buchenwald, oft in steinig-karger oder steiler Ausprägung. Über 40 % der Buchen sind älter als 120 Jahre. Auf mehr als 1.000 ha findet man Buchenwälder, die älter als 160 Jahre ¬- teilweise bis zu 260 Jahre - und reich an Totholz sind.

Kontakt

Nationalpark Kellerwald-Edersee

Laustraße 8
34537 Bad Wildungen
Telefon: +49 5621 - 75249-0

» Email-Kontakt